KI in Kommunen – Verwaltung neu denken mit Nicole Sens (HPE)

KI trifft öffentliche Verwaltung – Wie sieht es in den Kommunen aus? 

Künstliche Intelligenz (KI) verändert längst zahlreiche Branchen und Arbeitswelten. Doch wie steht es eigentlich um den Einsatz von KI in den kommunalen Verwaltungen? Während Kommunen oft noch als langsam und bürokratisch wahrgenommen werden, bietet gerade hier KI enormes Potenzial: von effizienteren Prozessen über bessere Bürgernähe bis hin zur Lösung akuter Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischer Wandel.

Genau über dieses Thema spricht Martin Schmiedel in der aktuellen Folge von „mensch.digital“ mit einer Expertin, die den öffentlichen Sektor bestens kennt:

Nicole Sens, Public Sales Managerin Local Government bei Hewlett Packard Enterprise (HPE). Nicole und ihr Team begleiten Kommunen deutschlandweit auf dem Weg zur Digitalisierung und KI-Einführung.

Neugierig geworden? Dann schauen Sie unbedingt in die aktuelle Folge rein – ein Gespräch, das zeigt, wie KI in Kommunen nicht nur denkbar, sondern längst machbar ist.

Jetzt mensch.digital Folge anschauen


KI für Kommunen: Warum eigentlich?

Kommunale Verwaltungen stehen vor wachsenden Herausforderungen: Fachkräftemangel, demografischer Wandel und steigende Anforderungen an digitale Bürgerdienste. Gleichzeitig sorgen komplizierte Prozesse und hoher manueller Aufwand für steigende Kosten und Frustration – sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Bürgerinnen und Bürgern.

Nicole Sens bringt es im aktuellen Gespräch auf den Punkt:

„KI ist keine Option mehr, sondern Notwendigkeit.“

Denn mit künstlicher Intelligenz können Prozesse vereinfacht, automatisiert und erheblich beschleunigt werden – ganz konkret und bereits heute.

3 konkrete Anwendungsfelder, die schon heute funktionieren

Die Einsatzmöglichkeiten von KI in der kommunalen Verwaltung sind vielseitig. Hier sind drei praktische Beispiele, wie KI schon heute erfolgreich eingesetzt wird:

Automatisierung:
KI unterstützt Kommunen bei Routineaufgaben wie Antragsbearbeitung oder Dokumentenmanagement und entlastet so Mitarbeitende spürbar.

Digitaler Bürgerservice:
Ob Chatbots oder intelligente Online-Portale – Bürgeranfragen können rund um die Uhr bearbeitet und beantwortet werden, Wartezeiten reduzieren sich deutlich.

Bessere Entscheidungen treffen:
Mit datengetriebenen Analysen und Prognosen ermöglicht KI eine objektivere Stadtplanung, Verkehrssteuerung oder Ressourcenverteilung – weg vom reinen „Bauchgefühl“, hin zu fundierten Entscheidungen.

Erfolgreich mit KI starten – aber wie?

Der Einstieg in KI-Projekte sollte gut vorbereitet sein. Kommunen können sich vorab folgende Fragen stellen, um die Weichen richtig zu stellen:

  • Ziele: Welches konkrete Problem soll mit KI gelöst werden?
  • Datenverfügbarkeit: Sind ausreichend Daten vorhanden und qualitativ hochwertig?
  • Datenschutz: Wie gewährleisten wir Datenschutz und digitale Souveränität?
  • Kosten und Ressourcen: Welche finanziellen und personellen Ressourcen benötigen wir?

Nicole Sens und ihr Team bei Hewlett Packard Enterprise (HPE) unterstützen Kommunen genau bei diesen Fragestellungen – von der Zielsetzung bis zur Umsetzung maßgeschneiderter KI-Lösungen.

Dabei bietet HPE mit der Private Cloud AI eine Lösung speziell für Kommunen, die höchste Anforderungen an Datenschutz und digitale Souveränität stellt. Die Systeme werden direkt vor Ort („On-Premise“) betrieben, sind umfassend abgesichert und ermöglichen zugleich die Nutzung vorkonfigurierter KI-Modelle, etwa von Partnern wie Nvidia oder Secunet.

Damit erhalten Kommunen das Beste aus zwei Welten: die Einfachheit einer Cloud-Lösung und gleichzeitig die Sicherheit und Kontrolle eines eigenen Rechenzentrums.

Der Faktor Mensch – warum KI nicht Technik allein ist

Technologie allein entscheidet aber nicht über den Erfolg von KI-Projekten in Kommunen – es sind immer die Menschen, die damit arbeiten. Deshalb ist es entscheidend, Mitarbeitende frühzeitig einzubinden, ihnen Ängste zu nehmen und sie gezielt weiterzubilden.

Nicole Sens betont im Gespräch deutlich:

„Entscheidungen bleiben menschlich – aber KI liefert bessere Grundlagen.“

Denn KI unterstützt und entlastet Mitarbeitende, ersetzt aber keineswegs deren Erfahrung, Kreativität und Verantwortung.

Neugierig geworden? – Jetzt reinhören!

Sie möchten wissen, wie Ihre Kommune konkret von KI profitieren kann? Dann hören Sie jetzt das vollständige Gespräch zwischen Martin Schmiedel und Nicole Sens bei „mensch.digital“ – und erfahren Sie, wie Kommunen bereits heute erfolgreich künstliche Intelligenz nutzen können.

Teilen:

Jetzt Aufzeichnung ansehen!

mensch.digital

Martin Schmiedel im Gespräch mit Nicole Sens, Hewlett Packard Enterprise