Digitales Stadtmarketing:

Digitales Stadtmarketing:

Digitales Stadtmarketing:

Digitales Stadtmarketing:

Neue Wege und Formate

Neue Wege und Formate

Webcast Stadtmarketing Presseabteilung Smart City Abteilung Tourismusabteilung Wirschaftsförderung kostenfrei

21.03.202414:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Digitales Stadtmarketing:

Neue Wege und Formate

Diese Veranstaltung richtet sich an an Mitarbeiter aus dem Stadtmarketing, Presseabteilungen, Smart City Abteilungen, Tourismusabteilungen und der Wirtschaftsförderung.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Möglichkeiten von digitalem Stadtmarketing für Kommunen aufzuzeigen und mit Best-Practice Beispielen zu untermauern.

Die Digitalisierung im Stadtmarketing hat einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Städte ihre Botschaften kommunizieren, ihre Attraktivität steigern und mit Besuchern, Bewohnern und Unternehmen interagieren.

Einige grundlegende Ansätze, in denen die Digitalisierung das Stadtmarketing beeinflussen kann, sind: Digitale Präsenz, standortbasiertes Marketing, digitale Tourismusförderung und digitales Eventmarketing.

Für die unterschiedlichen Zielgruppen und Anliegen werden im Rahmen der Veranstaltung geeignete Lösungen in Form von Best- beziehungsweise Good-Practice-Beispielen veranschaulicht.

Registrierung

Mit einem * markierte Angaben sind Pflichtfelder.

Moderation

Martin Schmiedel

Martin Schmiedel
Vorstand, GFKD AG

Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt ...

Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt werden können.

+49 171 3358019
martin.schmiedel@kommune.digital

Teilen:

Veranstalter

kommune.digital

kommune.digital

Unterstützung für Städte, Gemeinden und Regionen bei der Gestaltung zukunftsorientierter Arbeits-, Lebens- und Lernwelten.