Webcast Aufzeichnung Organisationsabteilungen Personalabteilungen Digitalisierungsbeauftragte kostenfrei
29.08.2023
Gestalten statt verwalten
Diese Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte in der Organisationsentwicklung, Personalabteilungen, Digitalisierungsbeauftragte sowie leitende Positionen in der öffentlichen Verwaltung.
Denken wir an typische Verwaltungsvorgänge, assoziieren wir damit häufig Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die administrative Tätigkeiten ausüben. Zugleich scheint es, als bleibe dabei oft das kreative und gestalterische Potenzial, neue Lebens- und Arbeitsräume zu schaffen, unberührt.
Einen Beitrag zur Veränderung können virtuelle und reale gemeinschaftlich nutzbare Räume leisten, in denen Personen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammenarbeiten und auf diese Weise bei der Entwicklung neuer Ideen unterschiedliche Perspektiven mit einbringen, um so die unterschiedlichen Bedürfnisse einer Stadtgesellschaft abzubilden und deren Potentiale voll zu entfalten.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Denk- sowie Arbeitsweisen aufzuzeigen und Hilfsmittel vorzustellen, mit denen die öffentliche Verwaltung eine attaktivere Arbeitsumgebung schafft und von bisher ungenutztem Wissen profitiert.
Agenda
14:00 Uhr: Begrüßung
Claudia Wowrzyk, GFKD AG
14:05 Uhr: Agilität in der öffentlichen Verwaltung
Dr. Stephanie Porschen-Hueck, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung
14:20 Uhr: RuDi – RUHR DIGITAL. Eine Austausch- und Kollaborationsplattform für Verwaltungsmitarbeitende
Marina Lüschen, Regionalverband Ruhr
14:35 Uhr: Begleitung von Digital-Projekten aus der Verwaltung: Case Study Berlin
Anja Lüttmann, CityLAB Berlin
14:50 Uhr: Digital Mindset - Arbeitseinstellung und Prinzipien in der Verwaltung
Felix Appel, BayKommun AöR
15:05 Uhr: Diskussion
15:30 Uhr: Verabschiedung
Claudia Wowrzyk, GFKD AG
Referenten

Dr. Stephanie Porschen-Hueck
Wissenschaftlerin, ISF München e.V.
Mit einer Welt im Umbruch steigt auch in der öffentlichen Verwaltung der Druck zu "gestalten als zu verwalten". In dem Zusammenhang wird gerne auf das Schlagwort "Agilität" verwiesen. Der Vortrag beleuchtet dazu folgende Fragen: Was hat es mit den aus der ...
Mit einer Welt im Umbruch steigt auch in der öffentlichen Verwaltung der Druck zu "gestalten als zu verwalten". In dem Zusammenhang wird gerne auf das Schlagwort "Agilität" verwiesen. Der Vortrag beleuchtet dazu folgende Fragen: Was hat es mit den aus der Softwareentwicklung stammenden Konzepten bzw. Methoden und ihrem Übertrag auf andere Bereiche auf sich? Was verbinden Ansprechpartner:innen aus Verwaltungsorganisationen mit Agilität? Welche Chancen aber auch Hürden und systematische Grenzen gibt es für Agilität in der (öffentlichen) Verwaltung? Welche neuen Belastungen gehen mit agilen Organisationen einher? Der Vortrag schließt mit der Frage nach einer "postagilen Verwaltung".
Urheberrechte Foto: Photogenika

Marina Lüschen
Projektmanagerin, Regionalverband Ruhr
Frau Lüschen setzt sich als Projektmanagerin von verschiedenen Digitalisierungsprojekten im Projektbüro Digitale Metropole Ruhr des Regionalverband Ruhr für die Vernetzung und Modernisierung von Verwaltungen ein.

Anja Lüttmann beschäftigt sich in ihrer täglichen Arbeit im City LAB Berlin mit Innovation und Digitalisierung der (Berliner) Verwaltung. Aktuell leitet Sie im Rahmen der Berliner Smart City und Digitalstrategie, die Ende 2022 veröffentlicht wurde, die Pro ...
Anja Lüttmann beschäftigt sich in ihrer täglichen Arbeit im City LAB Berlin mit Innovation und Digitalisierung der (Berliner) Verwaltung. Aktuell leitet Sie im Rahmen der Berliner Smart City und Digitalstrategie, die Ende 2022 veröffentlicht wurde, die Prozessbegleitung für Pilotmaßnahmen in der Stadt gemeinsam mit ihrem Team. Durch prototypisches Arbeiten fließen Erkenntnisse zurück in die Begleitung der Maßnahmen. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus diesem Prozess stellt Anja Lüttmann als Case Study vor. Dabei ist neben neuen Prozessen, Arbeitsweisen und Tools der Kulturwandel in der Verwaltung eine große Aufgabe.
Anja Lüttmann hat einen Hintergrund als Service Designerin und Consultant in der freien Wirtschaft. Mit dem Master in Smart City Design setzte sie ihren Fokus auf interdisziplinäres und nutzer:innenzentriertes Arbeiten im Kontext der Stadtentwicklung und Digitalisierung.
Das City LAB Berlin ist ein Projekt der Technologiestiftung Berlin.

Felix Appel treibt als Ressortleitung und stellvertretender Geschäftsführer den Aufbau der BayKommun voran. Als Kompetenzzentrum und Digitalisierungspartner der bayerischen Kommunalverwaltung fördert die BayKommun die Digitalisierung der bayerischen Kommun ...
Felix Appel treibt als Ressortleitung und stellvertretender Geschäftsführer den Aufbau der BayKommun voran. Als Kompetenzzentrum und Digitalisierungspartner der bayerischen Kommunalverwaltung fördert die BayKommun die Digitalisierung der bayerischen Kommunen. Für eine erfolgreiche Umsetzung des gesetzlichen Auftrags, benötigt es neben einem interdisziplinären Team vor allem Mut um neue Wege zu gehen. Wir verbinden das Beste aus Behörde und Start-up und ebnen uns den Weg in eine effiziente, agile und zukunftsorientierte Verwaltung.
Veranstalter

kommune.digital
Unterstützung für Städte, Gemeinden und Regionen bei der Gestaltung zukunftsorientierter Arbeits-, Lebens- und Lernwelten.
Video-Mitschnitte
Digital Mindset - Arbeitseinstellung und Prinzipien in der Verwaltung
Felix Appel, BayKommun AöR
Begleitung von Digital-Projekten aus der Verwaltung: Case Study Berlin
Berlin Anja Lüttmann, CityLAB Berlin
RuDi – RUHR DIGITAL. Eine Austausch- und Kollaborationsplattform für Verwaltungsmitarbeitende
Marina Lüschen, Regionalverband Ruhr