Hybrid-Veranstaltung Schulen Schulträger Politik kostenfrei

08.10.202510:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Schul-IT im interkommunalen Austausch

Aus der Praxis für die Praxis

Diese Veranstaltung richtet sich an Entscheider und Akteure aus dem Bildungsbereich sowie aus Verwaltung und Politik.

Ziel der Veranstaltung ist es, das Thema Schuldigitalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Politik, Pädagogik, Verwaltung und Cyber-Security beleuchten gemeinsam Themen, wie die Umsetzung des Digitalpaktes, KI im Schulalltag und Cyber-Security für Schulträger und Schulen in Rheinland-Pfalz. Neben den vielfätigen Perspektiven auf die Digitalisierung bietet Ihnen die Veranstaltung Raum zum Austausch und Netzwerken.

Gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns auf einen spannenden Erfahrungsaustausch und interessante Gespräche!

Es erwarten Sie spannende Vorträge und Einblicke aus der Praxis:

Agenda

10:30 Uhr: Einlass & Akkreditierung

11:00 Uhr: Begrüßung & Einführung
Frank Wiß, Studiendirektor, Berufsbildende Schule 1, Monika Stütz, Bechtle CC Schulen und Martin Schmiedel, GFKD AG

11:15 Uhr: Impulsvortrag: Digitalisierung im kommunalen Kontext für Schulträger und Schulen
Franz-Reinhard Habbel, CEO, Habbel GmbH, ehem. Sprecher DStGB und Gründer DStGB Innovators Club

11:45 Uhr: Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich – Chancen und Herausforderungen
Pavle Madzirov, Schulleiter, SAB Duisburg

12:45 Uhr: Pause & Austausch bei Fingerfood & Getränken
In der Mittagspause haben die Online-Teilnehmenden die Möglichkeit persönlich mit den Experten von Bechtle und Apple in Break-out-Sessions zu sprechen.

Breakout-Session 1:
KI im pädagogischen Kontext – sicher und praxisorientiert im Unterricht
Referent: Jonas Kolbenschlag / Philipp Schied MKL GmbH, Speyer

Breakout-Session 2:
Fragen rund um Ihr Apple-Device (ACE, Finanzierungsmodelle, elternfinanzierte Endgeräte, uvm.)
Referent: Rafael Griesbaum / Tim Fischer, Bechtle Neckarsulm

13:30 Uhr: Erfahrungsbericht Kreisverwaltung Mainz-Bingen - Übernahme von Verwaltungsnetzen
Janusch Ploch, Netzwerktechniker, Kreisverwaltung Mainz-Bingen

14:00 Uhr: Cyber-Security für Schulträger und Schulen
Mark Semmler, Cyber-Security-Experte mit Hackererfahrung

15:00 Uhr: Diskussion & Austausch

15:30 Uhr: Abschluss & Verabschiedung
Frank Wiß, Monika Stütz und Martin Schmiedel



Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie live dabei – vor Ort oder online:

Registrierung

Location

Referenten

Franz-Reinhard Habbel

Franz-Reinhard Habbel
Gründer & CEO, Habbel GmbH

Franz-Reinhard Habbel ist Gründer & CEO der Habbel GmbH. Er ist ehemaliger Sprecher und Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Dort war er neben seiner Sprecherfunktion zuständig für die Strategieentwicklung und das Thema Digitalisierung v ...

Franz-Reinhard Habbel ist Gründer & CEO der Habbel GmbH. Er ist ehemaliger Sprecher und Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Dort war er neben seiner Sprecherfunktion zuständig für die Strategieentwicklung und das Thema Digitalisierung von Städten und Gemeinden. Er ist u.a. Gründer des DStGB-Innovators Club, einem Thinktank der Kommunen.

Pavle Madzirov

Pavle Madzirov
Schulleitung, SAB Duisburg

Pavle Madzirov ist Schulleiter in Nordrhein-Westfalen, Autor und Gründer von KI-Steuerbord. Er gilt als Experte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungs- und Wirtschaftssektor. Neben seiner Tätigkeit als Schulleiter berät er Unternehmen und ...

Pavle Madzirov ist Schulleiter in Nordrhein-Westfalen, Autor und Gründer von KI-Steuerbord. Er gilt als Experte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungs- und Wirtschaftssektor. Neben seiner Tätigkeit als Schulleiter berät er Unternehmen und Institutionen bei der strategischen Einführung von KI, Prozessautomatisierung und datengestützter Organisationsentwicklung. Mit über 200 Fachvideos und Veröffentlichungen u. a. dem Buch "KI-Kompetenzen für Schulleitungen" (Wolters Kluwer), verbindet er Theorie und Praxis für Führungskräfte. Sein Fokus liegt auf praxistauglichen Lösungen zur Entlastung von Organisationen, Förderung innovativer Lernkulturen und Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act.

0172 693 8829
kischulleitung@betriebsdirektor.de

Janusch Ploch

Janusch Ploch
Netzwerktechniker in der Schul-IT, Kreisverwaltung Mainz-Bingen

• Fachinformatiker
• Netzwerktechnik mit Leib und Seele
• In der Wirtschaft bei Routerherstellern tätig
• Schul-IT seit 2 Jahren
• Verantwortlich für 21 Schulen im Landkreis

0151 422 462 33
Ploch.Janusch@mainz-bingen.de

Mark Semmler

Mark Semmler
IT-Sicherheitsexperte

Mark Semmler (Jahrgang 1973) arbeitet seit mehr als 25 Jahren weltweit für die Absicherung von Informationen und IT-Infrastrukturen. Er ist ausgewiesener Experte der Informationssicherheit und auf Sicherheitsuntersuchungen, Highlevel-Consulting und organis ...

Mark Semmler (Jahrgang 1973) arbeitet seit mehr als 25 Jahren weltweit für die Absicherung von Informationen und IT-Infrastrukturen. Er ist ausgewiesener Experte der Informationssicherheit und auf Sicherheitsuntersuchungen, Highlevel-Consulting und organisatorische Sicherheit spezialisiert. Er leitete in den vergangenen Jahren die Entwicklung von vier VdS-Richtlinien zur Informationssicherheit speziell für KMU (VdS 3473, VdS 10000, VdS 10005 und VdS 10010). Durch seine auch in Funk und Fernsehen übertragenen Livehacking-Präsentationen ist er einem breiten Publikum bekannt.

Moderation

Frank Wiß

Frank Wiß
Mitglied der Schulleitung, Berufsbildende Schule 1 - Gewerbe und Technik

06131 90603-0
frank.wiss@bbs1-mainz.de

Monika Stütz

Monika Stütz
Standortleitung, Bechtle Competence Center Schulen (Bechtle Systemhaus Bonn / Köln)

Digitalisierung in Schulen mit dem ganzheitlichen Lösungsansatz ist für mich ein Herzensprojekt und beeinflusst mein tägliches Tun & Handeln. Angetrieben werde ich von dem Leitgedanken: „Digitalisierung als Investition in die nachfolgenden Generationen mit ...

Digitalisierung in Schulen mit dem ganzheitlichen Lösungsansatz ist für mich ein Herzensprojekt und beeinflusst mein tägliches Tun & Handeln. Angetrieben werde ich von dem Leitgedanken: „Digitalisierung als Investition in die nachfolgenden Generationen mit dem höchsten Maß an Nachhaltigkeit!“ Seit mehr als 20 Jahren bin ich in der IT mit dem Schwerpunkt öffentliche Auftraggeber / Schulträger tätig. Die Entwicklung, die Beratung und der Vertrieb von lösungsorientierten sowie maßgeschneiderten IT-Konzepten für Schulträger und Schulen ist meine Kernkompetenz. Den Standort sowie das Bechtle Competence Center Schulen in Mainz haben mein Team und ich gemeinsam im Jahr 2017 gegründet und erfolgreich ausgebaut. Die kontinuierliche Lösungsentwicklung im Bereich der Schul-IT für und mit unseren Kunden ist uns ein großes Anliegen. Dieses ist unser übergeordnetes Ziel, dem wir uns tagtäglich mit Begeisterung und Enthusiasmus stellen.

+49 6131 277570-11
monika.stuetz@bechtle.com

Martin Schmiedel

Martin Schmiedel
Vorstand, GFKD AG

Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt ...

Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt werden können.

FAQs

Datum: Mittwoch, 08.10.2025
Uhrzeit: 10:30 bis 16:00 Uhr
Location: Berufsbildende Schule 1 Mainz Gewerbe und Technik,
Am Judensand 12
55122 Mainz

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Mit dem Zug: Vom Hauptbahnhof Mainz sind es knapp 20 Gehminuten.
Mit dem Bus: Die Linien 64, 65, 68, 79, 93 halten direkt vor dem Eingang an der Bushaltestelle "Hartenberg"

Mit dem Auto: Nehmen Sie auf der Autobahn A60 die Ausfahrt Dreieck Mainz oder Mainz-Finthen.
Parken: Am Gelände stehen eine begrenzte Anzahl an kostenfreien, ausgewiesenen Parkplätzen zur Verfügung (max. 12 Stück). Die Zufahrt erfolgt über die Straße „Am Judensand“.

Zudem stehen weitere Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Parkhaus Wallstraße: Wallstraße 70, 55122 Mainz (2€/h)
  • Parkplatz Eisstadion: Dr.-Martin-Luther-King-Weg 15, 55122 Mainz
  • Parkhaus Taubertsberg: Binger Str. 18, 55122 Mainz

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungsseite. Sie erhalten automatisch eine Anmeldebestätigung. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie nochmal eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen.

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung, willigen Sie ein, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht werden dürfen, die anschließend zu Marketingzwecken genutzt werden dürfen. Falls Sie das nicht möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an events@kommune.digital

Teilen:

Veranstalter

kommune.digital

kommune.digital

Unterstützung für Städte, Gemeinden und Regionen bei der Gestaltung zukunftsorientierter Arbeits-, Lebens- und Lernwelten.

Bechtle IT-Systemhaus Bonn/Köln, Competence Center Schulen

Downloads

Bechtle Schoolpilot: Die sichere Verwaltungssoftware für Schulen.

Bechtle Mainz IServRLP

Apple Professional Learnings (APLS)

Flyer