EU-Förderungen:

EU-Förderungen:

EU-Förderungen:

EU-Förderungen:

Eine Unkomplizierte Anleitung zur Nutzung

Eine Unkomplizierte Anleitung zur Nutzung

Öffentliche Beschaffung im Wandel: Innovative Wege durch EU-Förderungen

Einführung in die Welt der EU-Fördermittel

In einer Welt, in der Innovation und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es für Beschaffungsstellen und Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor unerlässlich, sich mit den Möglichkeiten der EU-Förderung vertraut zu machen. Der Vortrag von Thomas Lämmer-Gamp, Experte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze innovativer und nachhaltiger Beschaffung für Städte und Gemeinden.

EU-Förderung: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Fokus 

Die EU-Finanzierung ist ein wichtiger Aspekt der öffentlichen Beschaffung. Sie betont besonders die Bedeutung der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit zwischen Partnern aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten ist ein Schlüsselelement für die erfolgreiche Umsetzung innovativer Beschaffungsprojekte und fördert die Verbreitung neuer Technologien und Dienstleistungen in Europa.

Das Potenzial innovativer Beschaffung

Die öffentlichen Ausgaben für Beschaffungen in Deutschland betragen jedes Jahr etwa 500 Milliarden Euro, was etwa 10-15% des BIP entspricht. Der Prozentsatz an innovativem Einkauf ist noch unklar, weil es an einer klaren Erfassung in der Vergabestatistik fehlt.

Innovative Einkäufe haben jedoch das Potenzial, bedeutende soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Vorteile zu schaffen. Sie fördert die Entwicklung und Umsetzung neuer Lösungen für den öffentlichen Bereich, die wichtige Gemeinschaftsprobleme angehen und gleichzeitig modernisieren. Die innovative Beschaffung ermöglicht die Kommerzialisierung von Innovationen und unterstützt politische Ziele wie Klimaneutralität und soziale Verantwortung.

Innovationspolitik der EU

Die EU-Kommission sieht den Kauf neuer und fortschrittlicher Produkte und Dienstleistungen als wichtigen Bestandteil ihrer Innovationspolitik. Dieser Ansatz ermöglicht es, öffentliche Ausgaben gezielt zu investieren, um Innovationen zu fördern und politische Ziele zu erreichen. Im Rahmen von Programmen wie Horizon Europe unterstützt die EU die Entwicklung und den Kauf neuer, innovativer Lösungen. Diese Programme stellen eine Möglichkeit für den Austausch von Wissen und bewährten Methoden dar, mit denen öffentliche Einrichtungen nachhaltige und zukunftsorientierte Beschaffungsstrategien entwickeln können.

Instrumente der EU-Förderung

  1. Netzwerkaktivitäten (CSA): Mit diesen Maßnahmen können öffentliche Auftraggeber aus verschiedenen europäischen Ländern vernetzt werden, um gemeinsame Probleme zu diskutieren, wie z.B. die Einführung von Robotaxis im öffentlichen Nahverkehr. Es können bis zu 100% der Kosten gefördert werden.

  2. Vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP): Dieses Instrument zielt darauf ab, Prototypen für technologische Herausforderungen zu entwickeln, wie beispielsweise die Anpassung von autonomen Fahrzeugen an lokale Bedingungen. Es können bis zu 100% der Kosten gefördert werden, wobei Forschungs- und Entwicklungsleistungen nur in bestimmten Fällen zu 50% förderfähig sind.

  3. Innovationspartnerschaften: Hierbei geht es darum, vorhandene Prototypen an die speziellen Anforderungen von öffentlichen Auftraggebern anzupassen. Bis zu 50% der Kosten werden von der EU gefördert.

Fallbeispiel: Autonome Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr

Lämmer-Gamp erklärt die Instrumente der EU-Förderung am Beispiel von selbstfahrenden Shuttlebussen. Diese müssen optimiert werden, um erfolgreich in Gemeinden eingesetzt werden zu können. Dabei sind Herausforderungen wie schmale Straßen, dichte Vegetation und eine stabile Datenverbindung zu meistern. Das zeigt, dass innovative Beschaffung über den bloßen Erwerb hinausgeht und tiefe technologische Entwicklungen erfordert.

Technologische Anforderungen

Die Anpassung selbstfahrender Autos an die Gegebenheiten einer Gemeinde umfasst einige Punkte:

  1. Anpassung an Ort und Umgebung: Hierbei werden Struktur, Breite und Vegetation der Straßen berücksichtigt, die die Navigation und Sensoren des Fahrzeugs beeinflussen können.

  2. Entwicklung spezieller Softwarelösungen: Eine stabile Datenübertragung und Kommunikation mit der Verkehrsregelung sind hierbei ausschlaggebend.

  3. Erprobung und Anpassung von Prototypen: Die Schritte zur Entwicklung von Prototypen sowie deren Anpassung an die realen Gegebenheiten vor Ort sind wichtige Aspekte des Prozesses.

Vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) 

  1. Problemdefinition: Ein Konsortium definiert ein spezifisches Problem zur Lösung.

  2. Lösungsentwicklung: Verschiedene Unternehmen werden eingeladen, Lösungsansätze zu entwickeln.

  3. Auswahl und Weiterentwicklung: Verschiedene Unternehmen werden eingeladen, Lösungsansätze zu entwickeln.Die besten Lösungsansätze werden ausgewählt und weiterentwickelt.

  4. Auswahl und Weiterentwicklung: Nach einer Vorauswahl werden einige Unternehmen ausgewählt, um ihre Lösungen zu verbessern. Zum Abschluss des Prozesses werden Prototypen oder kleine Testserien hergestellt, die praktisch erprobt werden können.

Das Beispiel zeigt deutlich auf, wie öffentliche Beschaffung genutzt werden kann, um moderne Technologien in die Praxis umzusetzen. EU-Förderungen, internationale Zusammenarbeit und gezielte Planung helfen Städten und Gemeinden, effektive Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden und umzusetzen. Dabei wird nicht nur die Lebensqualität der Bürger verbessert, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Nutzen Sie EU-Förderungen effektiv

Um die finanzielle Unterstützung der EU bestmöglich zu nutzen, ist es unerlässlich, die verschiedenen verfügbaren Instrumente und deren Anwendung zu verstehen. Thomas Lämmer-Gamps Vortrag bietet eine klare Anleitung, die Fachleuten hilft, die geeigneten Fördermöglichkeiten für ihre Projekte zu identifizieren und erfolgreich zu nutzen.

Anleitung zur Beschaffung

  1. Bedarfsermittlung: Identifizieren Sie ein spezifisches Problem, für das eine innovative Lösung benötigt wird.
  2. Ausschreibung: Veröffentlichen Sie eine Ausschreibung zur Entwicklung einer innovativen Lösung, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt.
  3. Auswahlprozess: Wählen Sie die passenden Anbieter basierend auf den Kriterien der Ausschreibung aus.
  4. Umsetzung und Evaluation: Setzen Sie die gewählte Lösung um und beurteilen Sie ihre Wirksamkeit und Auswirkungen auf die Ziele.

Nachhaltigkeit im Fokus

Neben Innovation ist Nachhaltigkeit bei öffentlicher Beschaffung ein wichtiger Faktor. Es geht darum, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur effektiv und zukunftsorientiert sind, sondern auch zum Umweltschutz beitragen. Dies sollte bei der Nutzung von EU-Förderungen berücksichtigt werden.

Innovative Beschaffung: Ein Wegbereiter für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung

Die nachhaltige Beschaffung spielt eine wichtige Rolle für das Wachstum unserer Städte und Gemeinden. EU-Förderungen sind eine wertvolle Unterstützung dabei. Sie helfen nicht nur bei der Umsetzung von politischen Zielen, sondern fördern auch die Wirtschaft durch die Unterstützung von innovativen Technologien und Dienstleistungen.

Um dieses Thema besser zu verstehen, empfehlen wir den vollständigen Vortrag von Thomas Lämmer-Gamp anzusehen. Melden Sie sich jetzt zum Newsletter von kommune.digital an und verpassen Sie keine Veranstaltung mehr.

Teilen:

Passend zu diesem Thema

Innovative und nachhaltige Beschaffung​
Aufzeichnung kostenfrei

Innovative und nachhaltige Beschaffung​

05.10.2023

Warum Nachhaltigkeit und Innovation so wichtig für Beschaffungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung sind.

Weitere Artikel

Innovative Beschaffung mit KOINNO: Strategien, Tools und Expertenwissen

Innovative Beschaffung mit KOINNO: Strategien, Tools und Expertenwissen

Entdecken Sie, wie KOINNO die öffentliche Beschaffung revolutioniert. Erhalten Sie Einblicke in innovative Strategien und digitale Werkzeuge für Beschaffungsprozesse.